Probleme mit Spracherkennung wie Siri & co?

Gleichberechtigung im Alltag – Nutzt du Spracherkennungsprogramme wie Siri, Alexa oder die, deines Autos?

 

Hast du dich schonmal gefragt, warum deine Spracherkennungssoftware dich nicht hört oder versteht? Es liegt vermutlich an deiner Stimme: sie ist nicht "männlich" bzw. tief genug. Denn Software wird nach wie vor hauptsächlich von Männern produziert, mit den Daten, die sie zur Verfügung haben. Diese Daten stehen für den "Human", allerdings fungiert Human meist nur als Platzhalter für "man".

 

Spracherkennungssoftware ist leider ebenso – du hast es erraten – von Männer-Stimmen für Männer-Stimmen gemacht. Die Software von Google bspw., erkennt mit 70% höherer Wahrscheinlichkeit eine männliche Stimme korrekt.

 

Das ist allerdings nicht nur nervig, denn Frauen bezahlen ja den gleichen Preis für Produkte, sondern kann auch gefährlich sein.

 

Caroline Criado Perez schreibt in ihrem Buch „Unsichtbare Frauen“: ‚In einem Artikel auf der Auto-Website Autoblog wird eine Frau zitiert, die einen 2012er Ford Focus gekauft hatte und feststellen musste, dass das Sprachsteuerungssystem nur auf ihren Mann hörte, obwohl dieser auf dem Beifahrersitz saß. Eine andere Frau rief den Hersteller um Hilfe, als das sprachgesteuerte Telefonsystem ihres Buick nicht auf sie hörte: "Der Typ sagte mir klipp und klar, dass es bei mir nie funktionieren würde. Sie sagten mir, ich solle einen Mann holen, der es einrichtet."‘

 

Falls es mit Siri also bisher nicht so gut funktioniert hat, dann versuch es mal in einer tieferen Stimmlage ;-)

 

Quelle: Caroline Criado Perez – Unsichtbare Frauen

https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2019/feb/23/truth-world-built-for-men-car-crashes

Zurück
Zurück

Pleasure Runde auf dem Müggelsee

Weiter
Weiter

Darum ist Autofahren für Frauen gefährlicher